
Prüfungsqualität ist auch eine Frage guter Kommunikation
Prüfungsqualität steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen und Regulierungsmaßnahmen. Bis heute wird intensiv debattiert, was genau Prüfungsqualität ist, was sie beeinflusst und wie sie gemessen werden kann.
Fest steht: Kommunikation spielt im Kontext der Abschlussprüfung eine wichtige Rolle. Es geht nicht nur um die Kommunikation der Prüfungsergebnisse. Kommunikation ist auch da ganz entscheidend, wo das Prüfungsergebnis entsteht. Denn Prüfungsqualität hängt mitunter davon ab, wie gut Prüfer*innen und Mandant*innen miteinander kommunizieren.
Worauf achten Prüfungsausschussvorsitzende in diesem Zusammenhang ganz besonders? Wieso sind Prüfungsleiter*innen auch Kommunikationspartner*innen?
Zu diesen Fragen hat sich Lisa-Katrin Lohrmann, Partnerin bei Mazars am Standort Stuttgart, mit Prof. Dr. Thorsten Sellhorn vom Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgetauscht.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.


Wie funktioniert das deutsche Forschungszulagengesetz?
Staatliche Beihilfen für Unternehmen sieht das EU-Recht nur in einem engen Rahmen vor. Mit dem seit Januar 2020 geltenden Forschungszulagengesetz (FZulG) hat Deutschland einen Weg gefunden, entsprechende Investitionen steuerlich auszugleichen. Was müssen Unternehmen und Wirtschaftsprüfer*innen bei der Bilanzierung beachten? Bei den rund 76 Milliarden Euro, die der Bund in der Coronazeit als Wirtschaftshilfen an die […]
Weiterlesen
Nachhaltigkeit: Wie berichtet der Mittelstand?
Viele mittelständische Unternehmen sind erleichtert: Durch die neuen Schwellenwerte fallen sie aus der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung heraus. Doch die Informationsanforderungen werden trotzdem kommen – von Geschäftskunden, Banken und Investoren. Der VSME-Standard könnte helfen, Anforderungen zu erfüllen und Ressourcen zu schonen. Im Rahmen ihrer „Omnibus-Initiative“ hat die EU-Kommission im Februar 2025 weitreichende Änderungen bei den Regularien […]
Weiterlesen
Zinskarussell hemmt Verbreitung der Betriebsrenten
Die neue Bundesregierung bekennt sich in ihrem Koalitionsvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und will deren Verbreitung ausdrücklich vorantreiben. Doch machen die aktuellen Zinsvorschriften die bAV für viele Unternehmen unattraktiv. Die bAV braucht daher eine Reform – das fordert auch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Das deutsche Rentensystem basiert auf einem Drei-Säulen-Modell. Zentral für die meisten […]
Weiterlesen
CSRD und Omnibus: Abwarten ist für den Mittelstand keine Option
Die EU überarbeitet die Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichte, doch der Mittelstand bleibt verunsichert. Yvonne Meyer und Annette Johne erläutern im Interview, was sich ändern soll. Zudem zeigen die ESG-Audit-Expertinnen , warum eine frühzeitige Vorbereitung auf die Berichterstattung für die Unternehmen entscheidend bleibt. Mit ihrem „Omnibus-Pakets“ greift die EU-Kommission die Probleme mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) […]
Weiterlesen
Internes Kontrollsystem: Überwachung durch die Abschlussprüfung?
Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis: Selbst Führungskräfte sind oft der Meinung, dass Abschlussprüfer*innen das interne Kontrollsystem (IKS) überwachen. Doch diese Annahme ist nicht nur falsch, sie kann auch zu Sicherheitslücken führen. Wir zeigen, wo Prüfer*innen dennoch zum Einsatz kommen – und was eine effektive Kontrolle ausmacht. Es ist die Aufgabe von Abschlussprüfern*innen, den Jahresabschluss und […]
Weiterlesen
Banken: Bessere Stabilität durch unabhängige Beobachter*innen
Banken müssen sich schon heute auf die Krisen von morgen vorbereiten. Insbesondere eine stetig optimierte Abwicklungsfähigkeit soll Staatshilfen beim nächsten Crash vermeiden. Um ihre Ziele zu erreichen, setzen die Institute auf unabhängige Beobachter*innen. Vor allem Wirtschaftsprüfer*innen eignen sich für die Rolle der „Independent Observers“. Banken spielen für die Stabilität des Finanzsystems eine zentrale Rolle. Sie […]
Weiterlesen
Nachhaltigkeit braucht Kontrolle
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von den Unternehmen eine hohe Qualität bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dafür ist die Einrichtung eines internen Kontrollsystems für ESG-Themen erforderlich. Gibt es Unterschiede zum IKS für die Finanzberichterstattung? Wie gelingt der Aufbau des neuen Systems? Mit der Verabschiedung der CSR-Richtlinie wird ein neues Kapitel der Unternehmensberichterstattung aufgeschlagen. So erhalten […]
Weiterlesen
LSI-Stresstest: Europäische Banken im Härtetest
Der LSI-Stresstest 2024 beleuchtet die Widerstandsfähigkeit kleiner und mittlerer Banken in Europa gegenüber ökonomischen Schocks. Wir zeigen, was es mit diesem Stresstest auf sich hat und was die Ergebnisse bedeuten – auch für die Abschlussprüfung. Was macht Institute besonders robust? Ein Einblick in die Stabilität des Bankensektors. Seit 2013 führt die Deutsche Bundesbank gezielt Stresstests […]
Weiterlesen
Zahlen im Rampenlicht: Prüfer*innen auf der Hauptversammlung
Abschlussprüfer*innen nehmen nicht zwingend an der Hauptversammlung ihrer Mandanten teil. Rechnen Vorstand und Aufsichtsrat mit Fragen, kann es aber sinnvoll sein, sie hinzuzuziehen. Im Interview erklärt Patrick Riedel, Partner bei Forvis Mazars, was es hierbei zu beachten gilt. Welche Rolle spielen Jahresabschluss und Prüfungsbericht auf der Hauptversammlung? Patrick Riedel: Auf der Hauptversammlung stellt der Vorstand […]
Weiterlesen
Bilanzierung von CO2-Emissionen: Was heißt das für Unternehmen?
Die EU hat sich verpflichtet, den Ausstoß ihrer Treibhausgase (THG) bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch die Unternehmen ihren Beitrag leisten. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet sie daher, ab 2025 ihre THG-Emissionen zu bilanzieren – und prüfen zu lassen. Die großen deutschen Unternehmen […]
Weiterlesen
Kommentare