
Prüfungsqualität ist auch eine Frage guter Kommunikation
Prüfungsqualität steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen und Regulierungsmaßnahmen. Bis heute wird intensiv debattiert, was genau Prüfungsqualität ist, was sie beeinflusst und wie sie gemessen werden kann.
Fest steht: Kommunikation spielt im Kontext der Abschlussprüfung eine wichtige Rolle. Es geht nicht nur um die Kommunikation der Prüfungsergebnisse. Kommunikation ist auch da ganz entscheidend, wo das Prüfungsergebnis entsteht. Denn Prüfungsqualität hängt mitunter davon ab, wie gut Prüfer*innen und Mandant*innen miteinander kommunizieren.
Worauf achten Prüfungsausschussvorsitzende in diesem Zusammenhang ganz besonders? Wieso sind Prüfungsleiter*innen auch Kommunikationspartner*innen?
Zu diesen Fragen hat sich Lisa-Katrin Lohrmann, Partnerin bei Mazars am Standort Stuttgart, mit Prof. Dr. Thorsten Sellhorn vom Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgetauscht.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Twitter und XING.


Auftragsbegleitende Qualitätssicherung – Sicherungsnetz beim Drahtseilakt
Wann greift die auftragsbegleitende Qualitätssicherung? Wer führt sie durch? Und welche Aufgaben gehören dazu?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: der neue Output-Floor
2025 kommt der Output-Floor. Was ändert sich mit dieser neuen Eigenmitteluntergrenze für den Bankensektor? Ist die Neuerung für alle Institute verpflichtend?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: Neues zum IRB-Ansatz
Was ändert sich für Banken, die ihre Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko nach dem Internal Ratings-Based Approach berechnen? Sind interne Modelle in Zukunft noch zulässig?
Weiterlesen
Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex
Seit 27. Juni 2022 ist die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex in Kraft. Was ändert sich für den Prüfungsausschuss und den Aufsichtsrat? Welche Rolle spielen jetzt Nachhaltigkeitsaspekte?
Weiterlesen
„Lack of Choice“ spricht für ein neues Marktdesign
Was sind die Hintergründe für Prüfungsnotstände und Bilanzskandale? Gibt es Marktstrukturen, die solche Ereignisse aus wettbewerbsökonomischer Sicht begünstigen?
Weiterlesen
Financial Services: Tax Governance als Gamechanger
Nach den Steuerskandalen der letzten Jahre steht steuerliche Governance ganz oben auf der Agenda. Welchen besonderen steuerlichen Herausforderungen müssen sich Finanzdienstleister stellen? Was heißt das für die Abschlussprüfung?
Weiterlesen
Fokus Aufsichtsrat: Wird ESG zum Gamechanger?
Was bedeutet das ESG-Reporting für die Prüfung? Welchen Einfluss hat die CSRD auf den Prüfermarkt? Auf diese Fragen antworten Dr. Christoph Regierer und Prof. Dr. Patrick Velte am 30.11.2022 beim „Fokus Aufsichtsrat“ in Frankfurt.
Weiterlesen
Corona-Hilfen: von der Abrechnung zur Abschlussprüfung
Wer Corona-Hilfen erhalten hat, muss bis 30. Juni 2023 eine Schlussabrechnung einreichen. Weil sich daraus entweder Rückzahlungen oder Nachforderungen ergeben, stehen Unternehmen beim Jahresabschluss vor Herausforderungen.
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: der neue Kreditrisiko-Standardansatz
Der Baseler Ausschuss plant neue Vorgaben für die Eigenmittelanforderungen der Banken. Im Mittelpunkt steht der neue Kreditrisiko-Standardansatz. Welche Folgen hat er für die Risikosensitivität und die risikogewichteten Aktiva?
Weiterlesen
Corona-Hilfen: Jetzt wird abgerechnet!
Bis September 2022 wurden über 50 Mrd. € an Corona-Hilfen ausgezahlt. Was müssen Unternehmen und ihre Prüfungsgesellschaften bei der jetzt anstehenden Schlussabrechnung beachten?
Weiterlesen
Kommentare