
Expertengespräch mit Markus Schmidt und Leo Schmidt: „Digitale Transformation darf sich nicht im Elfenbeinturm abspielen“
Digitale Transformation ist nicht erst seit gestern ein zentrales Thema für Unternehmen aller Branchen und Größen. Sie stellt eine große Herausforderung in vielen Bereichen dar, u. a. bei der Frage nach der Digitalisierung des Kerngeschäfts, aber auch beim Aufbau von Neugeschäft und in allen Fragen rund um Personalaufbau und -entwicklung.
Was müssen Unternehmen bei der digitalen Transformation beachten und wo liegen Stolpersteine? Welche speziellen Herausforderungen gibt es in der Wirtschaftsprüfungsbranche? Welche Rolle spielt das Thema bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeiter*innen? Und wie wichtig ist Führung in diesem Zusammenhang?
Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen hat sich Lisa-Katrin Lohrmann, Partnerin bei Mazars am Standort Stuttgart, mit Markus Schmidt, CEO und Gründer von QSID Digital Advisory, sowie Leo Schmidt, Direktor Digital Transformation and Products bei Mazars in Deutschland, ausgetauscht.
Podcast abspielen
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.

KI in der Wirtschaftsprüfung: Hat die Revolution begonnen?
Schon jetzt steigern WPG durch den Einsatz von KI ihre Effizienz und Prüfungsqualität. Zukünftig wird KI immer mehr prüfungsrelevante Bereiche erobern. Wo sind die Grenzen der neuen Technologie? Und gibt es auch Risiken?
Weiterlesen
Wie schützen Unternehmen ihre Daten wirksam gegen Gefahren?
Es braucht gar nicht die großen Investitionen und harten Sicherheitsmaßnahmen, um Hacker abzuwehren. Durch das Ordnen der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen kann oft schon ein wirksamer Schutz gegen den Datenklau erreicht werden.
Weiterlesen
Mit Transparenz und Vertrauen zur neuen deutschen Datenkultur
ChatGPT macht es deutlich: Daten und ihre Verarbeitung werden immer wichtiger. Wie ein zeitgemäßer Umgang mit Daten aussehen könnte und welche Rolle Wirtschaftsprüfer*innen hierbei spielen, zeigt jetzt ein Positionspapier des IDW.
Weiterlesen
Machine Learning: Wie Wirtschaftsprüfer*innen davon profitieren
Um von den neuen Möglichkeiten des maschinellen Lernens zu profitieren, sollten Wirtschaftsprüfer*innen an ihrer Datenkompetenz arbeiten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Weiterlesen
Spagat zwischen den Kulturen: Erfolgreiche Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg
Interkulturelle Zusammenarbeit wird in der modernen Wirtschaftsprüfung immer wichtiger. Wie der Austausch mit internationalen Teams funktioniert, zeigen wir am Beispiel unseres Shared Service Centers in Marokko.
Weiterlesen
Green IT – der strategische Weg zur nachhaltigen Digitalisierung und Transformation
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der IT angekommen: Unter dem Stichwort Green IT realisieren Unternehmen Chancen und sichern sich gegen Risiken ab. Wir zeigen, wie das funktioniert und welchen Stellenwert Green IT für die Wirtschaftsprüfung hat.
Weiterlesen
Nachhaltiges Daten-Management – eine strategische Voraussetzung für Datennutzung und Klimaschutz
Wirtschaftsprüfer*innen benötigen Daten, um ihrem Prüfauftrag nachzukommen. Doch damit Daten im Sinne der gewünschten Nachhaltigkeit gesammelt, analysiert und archiviert werden können, ist effizientes Daten-Management unerlässlich.
Weiterlesen
NFTs als Mitarbeiter-Benefit
Unternehmen setzen die Zertifikate längst nicht mehr nur im Marketing ein. Immer öfter dienen sie auch als Instrumente bei der Bindung von Mitarbeiter*innen. Drei Anwendungsmöglichkeiten sind hierbei besonders gut geeignet.
Weiterlesen
ESEF-Block Tagging – Mission: Impossible?
Aufgrund des ESEF kommen neue Auszeichnungen von Angaben im Konzernabschluss auf kapitalmarktorientierte Unternehmen zu. Vor allem das „Block Tagging“ sorgt für Diskussionsbedarf. Welche Stolpersteine gilt es zu umschiffen?
Weiterlesen
E wie einfach? Die elektronische Signatur in der Steuerberatung (Teil 2)
Wie viel Potenzial steckt in der E-Signatur? Kann der Wandel von der analogen zur digitalen Signatur auch in der Steuerberatung gelingen?
Weiterlesen
Kommentare