
Interview mit Prof. Dr. Patrick Velte: „Unternehmen sollen sich in Sachen Nachhaltigkeit bewegen.“
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Aber auch Investor*innen, Anleger*innen und die breite Öffentlichkeit haben ein Interesse an einer transparenten und qualitativ hochwertigen, nicht finanziellen Berichterstattung.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Qualität der gemachten Angaben der Unternehmen bislang vielfach nicht ausreicht, um die angestrebte Transparenz herzustellen.
Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission ihre bisherige Direktive, die Non Financial Reporting Directive (NFRD), ausgeweitet und ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht.
Sie gilt nicht länger nur für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, sondern für alle Großunternehmen, unabhängig von der Börsennotierung und der Mitarbeiterzahl.
Welche Maßnahmen beinhaltet die CSRD sonst noch, wie wirkt sie sich auf die Wirtschaftsprüfung aus und was sind die Herausforderungen für Unternehmen? Kai Beckmann, ehemaliger Direktor und Nachhaltigkeitskoordinator bei Mazars in Deutschland, und Prof. Patrick Velte, Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana Universität in Lüneburg, ordnen das Thema für Sie ein.
Podcast abspielen
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Twitter und XING.


Der Weg zur BaFin-Lizenz – was ist für die Interne Revision zu beachten?
Ohne Interne Revision keine Bafin-Lizenz. Doch was ist bei Aufbau und Betrieb der Internen Revision zu beachten? Auf drei Bausteine ist der Fokus zu legen.
Weiterlesen
Wer kontrolliert die Kontrolleure? Compliance bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Compliance wird bei Wirtschaftsprüfer*innen großgeschrieben. Doch sind die Regeln tatsächlich ausreichend? Was sind die wichtigsten Compliance-Grundsätze? Und: Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Weiterlesen
Volatile Energiemärkte: Wie Unternehmen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten bilden
So unberechenbar das Energiejahr 2022 auch war – aus bilanzieller Sicht stellt es eher einen Standardfall dar. Vorkehrungen im Sinne von Rückstellungen müssen dennoch in der Bilanz 2022 getroffen werden. Wir erklären, was nötig ist.
Weiterlesen
Stillstand ist Rückstand – das Quality Assessment als Impulsgeber für die Interne Revision
Wer Stillstand bei der Internen Revision vermeiden möchte, der sollte bestehende Strukturen & Abläufe regelmäßig durch Quality Assessments auf den Prüfstand stellen.
Weiterlesen
Herausforderung 7. MaRisk Novelle: Was jetzt beim Risikomanagement auf die Institute zukommt
Das Riskmanagement der Institute wird anspruchsvoller. Grund ist die 7. MaRisk Novelle der BaFin. Was erwartet Wirtschaftsprüfer*innen und Institute?
Weiterlesen
Equal Pay? Der Entgeltbericht gibt Aufschluss
Viele Unternehmen müssen ihren Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022 um einen Entgeltbericht ergänzen. Was bedeutet das für die Abschlussprüfung?
Weiterlesen
Auftragsbegleitende Qualitätssicherung – Sicherungsnetz beim Drahtseilakt
Wann greift die auftragsbegleitende Qualitätssicherung? Wer führt sie durch? Und welche Aufgaben gehören dazu?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: der neue Output-Floor
2025 kommt der Output-Floor. Was ändert sich mit dieser neuen Eigenmitteluntergrenze für den Bankensektor? Ist die Neuerung für alle Institute verpflichtend?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: Neues zum IRB-Ansatz
Was ändert sich für Banken, die ihre Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko nach dem Internal Ratings-Based Approach berechnen? Sind interne Modelle in Zukunft noch zulässig?
Weiterlesen
Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex
Seit 27. Juni 2022 ist die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex in Kraft. Was ändert sich für den Prüfungsausschuss und den Aufsichtsrat? Welche Rolle spielen jetzt Nachhaltigkeitsaspekte?
Weiterlesen
Kommentare