Interview mit Prof. Dr. Patrick Velte: „Unternehmen sollen sich in Sachen Nachhaltigkeit bewegen.“
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Aber auch Investor*innen, Anleger*innen und die breite Öffentlichkeit haben ein Interesse an einer transparenten und qualitativ hochwertigen, nicht finanziellen Berichterstattung.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Qualität der gemachten Angaben der Unternehmen bislang vielfach nicht ausreicht, um die angestrebte Transparenz herzustellen.
Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission ihre bisherige Direktive, die Non Financial Reporting Directive (NFRD), ausgeweitet und ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht.
Sie gilt nicht länger nur für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, sondern für alle Großunternehmen, unabhängig von der Börsennotierung und der Mitarbeiterzahl.
Welche Maßnahmen beinhaltet die CSRD sonst noch, wie wirkt sie sich auf die Wirtschaftsprüfung aus und was sind die Herausforderungen für Unternehmen? Kai Beckmann, ehemaliger Direktor und Nachhaltigkeitskoordinator bei Mazars in Deutschland, und Prof. Patrick Velte, Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana Universität in Lüneburg, ordnen das Thema für Sie ein.
Podcast abspielen
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.
Bilanzierung von CO2-Emissionen: Was heißt das für Unternehmen?
Die EU hat sich verpflichtet, den Ausstoß ihrer Treibhausgase (THG) bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch die Unternehmen ihren Beitrag leisten. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet sie daher, ab 2025 ihre THG-Emissionen zu bilanzieren – und prüfen zu lassen. Die großen deutschen Unternehmen […]
WeiterlesenBaFin wendet EBA-Leitlinie zur Gesamtsanierungskapazität an
Die Finanzaufsicht BaFin übernimmt die Leitlinien zur Gesamtsanierungskapazität der European Banking Authority (EBA). Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Institute, die die Vorgaben in ihren Sanierungsplänen umsetzen müssen. Auch Wirtschaftsprüfer*innen sollten sich im Hinblick auf die Jahresabschlussprüfung mit der Thematik auseinandersetzen. Die Sanierungsplanung ist ein zentrales Element des Risikomanagements für Banken. Sie dient dazu, […]
WeiterlesenMit 7 Tipps durch die Busy Season
Was Wirtschaftsprüfer*innen wirklich machen? Das ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Entsprechend haben sich viele Vorurteile und Spekulationen über den Berufsstand entwickelt. Wir stellen 7 Mythen zum Thema vor – und fragen uns, ob etwas dran ist oder nicht. 1. Prüfungsprozess entzerren: In der Busy Season sind die Prüfer*innen extrem eng getaktet. Es […]
WeiterlesenWie prüft man Nachhaltigkeit?
Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fällt Wirtschaftsprüfer*innen ein neuer Aufgabenbereich zu: die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichte aus den Unternehmen. Doch welche Kenntnisse braucht es dazu? Welche Fortbildungsmöglichkeiten gibt es? Das erklärt die ESG-Audit-Expertin Yvonne Meyer im Interview. Die CSR-Richtlinie dürfte schon bald in deutsches Recht umgesetzt werden. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie liegt […]
WeiterlesenBehörden setzen im Kampf gegen Geldwäsche verstärkt auf Prüfer*innen
Korruption, Raub, Waffen- und Drogenhandel – Geld aus illegalen Geschäften wird später oft gewaschen und in den legalen Wirtschaftskreislauf überführt. Um diese Praktiken zu unterbinden, setzen Regulierer und Behörden auch auf Wirtschaftsprüfer*innen. Sie sind zur Abgabe von Verdachtsmeldungen verpflichtet – und müssen sich dazu registrieren. Spätestens seit Januar dieses Jahres müssen sich die Prüfer*innen auf […]
WeiterlesenContinuous Auditing: Übertriebener Hype oder echte Innovation?
Innovationen in der Abschlussprüfung stehen nicht gerade häufig auf der Tagesordnung. Mit dem „Continuous Auditing“ steht jetzt aber eine Entwicklung in den Startlöchern, in der einige Expert*innen einen echten Paradigmenwechsel sehen. Was ist wirklich dran an der kontinuierlichen Prüfung? Wer profitiert davon? Und wo liegen die Herausforderungen? Die Idee des Continuous Auditing ist es, Daten […]
WeiterlesenKAM: Wie wichtig sind die besonders wichtigen Sachverhalte?
Vor rund zehn Jahren hat die EU im Rahmen der neuen Abschlussprüfungsverordnung auch die Berichterstattungspflicht über Key Audit Matters (KAM) eingeführt. Was hat es mit diesen besonders wichtigen Sachverhalten auf sich? Und haben sich die Erwartungen an die KAM-Berichterstattung erfüllt? Wir ziehen Bilanz. Die Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks stellt ein positives Signal an Investoren, Kunden, […]
WeiterlesenDialog der Gremien beim Audit: Kommunikation ist Pflicht
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – doch das alte Motto gilt nicht für Abschlussprüfer*innen. Fallen ihnen beim Audit Unregelmäßigkeiten auf, kommt sogar eine „ad hoc“-Redepflicht auf sie zu. Was sind das für Fälle? Und wie läuft die Kommunikation mit den Aufsichtsgremien generell ab? Antworten darauf haben Dr. Jonas van Elten und Nils Lempart. Wirtschaftsprüfer*innen […]
WeiterlesenFinanzielle Engpässe: Droht Kliniken der Kollaps?
Inflation und steigende Kosten führen die Kliniken in Liquiditätsengpässe – das zeigt ein aktuelles IDW-Paper. Prüfer*innen müssen daher verstärkt auf die zukünftige Bestandsfähigkeit der Krankenhäuser achten.
WeiterlesenWas bringt der neue IDW PS 526 in der Institutsprüfung?
Der IDW PS 526 setzt erstmals Anforderungen aus dem KWG und der PrüfbV um. Lässt sich durch den neuen Standard die Qualität der Institutsprüfung steigern?
Weiterlesen
Kommentare