
Interview mit Prof. Dr. Patrick Velte: „Unternehmen sollen sich in Sachen Nachhaltigkeit bewegen.“
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Aber auch Investor*innen, Anleger*innen und die breite Öffentlichkeit haben ein Interesse an einer transparenten und qualitativ hochwertigen, nicht finanziellen Berichterstattung.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Qualität der gemachten Angaben der Unternehmen bislang vielfach nicht ausreicht, um die angestrebte Transparenz herzustellen.
Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission ihre bisherige Direktive, die Non Financial Reporting Directive (NFRD), ausgeweitet und ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht.
Sie gilt nicht länger nur für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, sondern für alle Großunternehmen, unabhängig von der Börsennotierung und der Mitarbeiterzahl.
Welche Maßnahmen beinhaltet die CSRD sonst noch, wie wirkt sie sich auf die Wirtschaftsprüfung aus und was sind die Herausforderungen für Unternehmen? Kai Beckmann, ehemaliger Direktor und Nachhaltigkeitskoordinator bei Mazars in Deutschland, und Prof. Patrick Velte, Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana Universität in Lüneburg, ordnen das Thema für Sie ein.
Podcast abspielen
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.


ESG-Governance Umfrage – Baustelle Prozess- und Kontrollumfeld
Um ESG-Anforderungen zu erfüllen, müssen Banken und Finanzinstitute ihre internen Strukturen, Prozesse und Kontrollen weiterentwickeln – vor allem, wenn es später zum Audit kommt.
Weiterlesen
Zwei Jahre FISG: Was hat sich bei Ausschreibungen geändert?
Wie wirkt sich das FISG auf das Ausschreibeverhalten von Unternehmen aus? Unsere Analyse zeigt: Unternehmen schreiben häufiger, früher und vorzeitiger aus. Überraschend: Das FISG zwingt auch Berater in die Rotation.
Weiterlesen
Pillar 2: Was bedeutet die neue Mindeststeuer für die Konzerne?
Was bedeutet die internationale Mindeststeuer wirklich für internationale Unternehmen? Und was kommt durch die neuen Regeln auf Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen zu?
Weiterlesen
Neue Standards sollen Finanzsektor transparenter machen
Wer mehr nachhaltige Investments will, muss zuerst für mehr Transparenz beim Reporting sorgen – speziell zu Nachhaltigkeitsthemen. Genau das wird jetzt auf EU-Ebene gemacht.
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: Neues zu den Eigenmittelanforderungen für das CVA-Risiko
Eine bessere Risikobewertung und daran angepasste Eigenmittel sollen Banken resilienter machen. Wir zeigen, ob das durch die neuen Regularien gelingen kann und was sie für die Institute bedeuten.
Weiterlesen
Wie können Aufsichtsräte die Prüfungsqualität kontrollieren?
Bessere Qualitätskontrolle bei der Abschlussprüfung? Seit dem Wirecard-Skandal gilt das als Pflicht für Aufsichtsräte. Doch wie lässt sich die Qualität durch externe Akteure beurteilen? Und welche Rolle spielt hierbei das ISQM 1?
Weiterlesen
Energieeinsparung und erneuerbare Energien in der IFRS-Bilanzierung – ein wirtschaftliches Mysterium?
Könnte der Energievertrag ein Finanzinstrument sein? Drei wesentliche Punkte aus der aktuellen, hochkomplexen internationalen Diskussion.
Weiterlesen
DCGK: Stärkere Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Prüfer*innen
Wie lässt sich die Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfer*innen und Aufsichtsrat verbessern? Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gibt neue Empfehlungen hierzu.
Weiterlesen
Bilanz-Optimierung: Wie GmbHs ihre Eigenkapitalquote rückwirkend durch einen Kapitalschnitt verbessern
Verlustbilanz vermeiden? Gerade in Krisenzeiten kann ein Kapitalschnitt bei GmbHs Wunder wirken. Wir erklären, wie sich auf diese Weise rückwirkend die Eigenkapitalquote erhöhen lässt und was es zu beachten gilt.
Weiterlesen
Der Weg zur BaFin-Lizenz – was ist für die Interne Revision zu beachten?
Ohne Interne Revision keine Bafin-Lizenz. Doch was ist bei Aufbau und Betrieb der Internen Revision zu beachten? Auf drei Bausteine ist der Fokus zu legen.
Weiterlesen
Kommentare