
Interview mit Marc Tüngler: „Ohne den Prüfer kann der Aufsichtsrat nicht arbeiten.“
Durch die jüngsten Bilanzskandale ist auch das Verhältnis von Aufsichtsrat und Prüfer*innen in den Fokus der öffentlichen und politischen Betrachtung geraten. Beide Parteien sollten eng miteinander zusammenarbeiten.
Wie eng muss ihr Verhältnis sein und welche Fragen sollte ein Aufsichtsrat seinen Prüfer*innen stellen? Welche Rolle spielt der Prüfungsausschuss bei dieser Zusammenarbeit und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Gibt es Änderungen in der Zusammenarbeit durch das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), das die Bundesregierung im Mai beschlossen hat?
Dazu haben wir mit Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW e.V.), gesprochen.
Weitere Informationen dazu, wie sich das FISG auf Vorstände, Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse auswirkt, finden Sie hier.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Twitter und XING.


5 Faktoren für erfolgreiches Change Management
Der digitale Wandel löst bei Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften notwendige Veränderungsprozesse aus. Wir zeigen, welche Kriterien den Erfolg solcher Transformationen bestimmen – und welche Fallstricke lauern.
Weiterlesen
Sorgfaltspflicht und Nachhaltigkeits-Reporting: Wie sich durch den Abgleich von Daten Synergien realisieren lassen
Das Reporting von ESG-Themen weitet sich mehr und mehr aus. Synergien lassen sich durch einen Abgleich der Berichtsanforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erzielen.
Weiterlesen
IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen: unnötig oder überfällig?
Für welche Werte stehen Wirtschaftsprüfer*innen? Mit dieser Frage hat sich das IDW schon lange vor Wirecard intensiv beschäftigt und im Januar 2023 einen Wertekodex vorgelegt. Zu Recht?
Weiterlesen
Warum sich Change Management bei Transformationsprozessen auszahlt
Transformation ist in den Unternehmen heute unerlässlich. Das gilt für Mandant*innen, aber auch für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Change Management nimmt die Mitarbeiter*innen hierbei mit und kann die Erfolgsaussichten eines Projekts signifikant erhöhen.
Weiterlesen
Berufswunsch Wirtschaftsprüfer*in: Wie hoch ist das persönliche Haftungsrisiko wirklich?
In Folge des Wirecard-Skandals ist das Haftungsrisiko für Wirtschaftsprüfer*innen stark gestiegen. Doch wie gefährlich ist der Job tatsächlich? Wie schützt man sich konkret vor persönlicher Haftung?
Weiterlesen
Audit Quality Indicators – wie misst man Prüfungsqualität?
Laut FISG sollen Aufsichtsrät*innen seit Neuestem die Qualität ihrer Prüfer*innen bewerten. Sind die vom IDW erarbeiteten Audit Quality Indicators hierfür der richtige Ansatz? Wann sind sie hilfreich? Wann verzerren sie eher die Ergebnisse?
Weiterlesen
ESG-Konformität: doing the right things first
Schon ESG-konform? Diese Frage müssen sich auch viele mittelständische Unternehmen stellen. Aber welche Nachhaltigkeitsrichtlinien gelten für wen? Welche Anforderungen müssen bis wann erfüllt werden?
Weiterlesen
Sustainable Finance: RTS reguliert Offenlegung für nachhaltige Finanzprodukte
Der technische Regulierungsstandard RTS stellt neue Anforderungen an die Offenlegung gemäß SFDR. Was müssen Finanzmarktteilnehmer*innen jetzt beachten?
Weiterlesen
Mehr Sorgfalt entlang der Lieferkette
Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz werden Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für ihre Lieferkette zum Schutz der Umwelt und Menschenrechte zu übernehmen. Was bedeutet die neue Sorgfalt konkret? Für wen gilt das neue LkSG?
Weiterlesen
Das Wirtschaftsprüfer-Examen: ein echter Härtetest?
Das WP-Examen zählt zu den härtesten Prüfungen im deutschen Bildungswesen. 2021 gab es 1.322 Anwärter*innen, davon haben es 374 geschafft. Wo liegen die Herausforderungen? Was hat sich mit der Modularisierung des Examens verändert?
Weiterlesen
Kommentare