
Warum sich Change Management bei Transformationsprozessen auszahlt
Die zunehmende Digitalisierung, die verstärkte Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit, sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen – Notwendigkeiten für den Wandel gibt es viele. Um ihrem Prüfungsauftrag gerecht zu werden, müssen auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre Strukturen und Prozesse hinterfragen – und diese bei Bedarf ändern. Professionelles Change Management kann hierbei die Erfolgsaussichten signifikant erhöhen – nicht nur bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Doch welche Transformationsprozesse sollten von einem professionellen Change Management begleitet werden – und wo geht es vielleicht auch ohne? Welche Vorteile bringt es, eine/n Change Manager*in hinzuzuziehen? Zu welchem Zeitpunkt sollte das Change Management starten? Und wie hoch ist der Return on Investment wirklich, wenn ein/e Change Manager*in zum Einsatz kommt?
Das sind Fragen, auf die Timo Parra, Director Consulting Change Management Lead bei Mazars in Deutschland, in einer neuen Ausgabe unseres Podcasts eingeht. Aus seiner Sicht scheitern allein rund 70 Prozent aller IT-Implantierungen in Unternehmen, „ganz einfach, weil der Faktor Mensch außer Acht gelassen wird.“ Professionelles Change Management hingegen stelle die Menschen in den Mittelpunkt und unterstütze sie beim notwendigen Wandel – in WPG, aber auch in anderen Unternehmen.
Podcast abspielen
Mehr zum Thema Change von Timo Parra: jetzt den Beitrag 5 Faktoren für erfolgreiches Change Management lesen.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.


Syndikus-Wirtschaftsprüfer: Bindung durch Freiheit
Seit Jahrzehnten diskutiert. Durch Koalitionsbruch verhindert. Jetzt erneut in der Schwebe: Die Rede ist vom Syndikus-Wirtschaftsprüfer. Ein Gesetzesentwurf dazu liegt vor, die Kritik daran ebenso. Aus Sicht der Branche müssen vor allem zwei Punkte nachgebessert werden. Die Bestellung zum*zur Wirtschaftsprüfer*in gleicht einer Eheschließung: Beide streben eine langfristige Bindung an. Und hier wie da kann eine […]
Weiterlesen
Impairment-Tests: Böse Überraschung nach der Firmenübernahme?
Firmenübernahmen gehören zum Spektakulärsten, was die Wirtschaft zu bieten hat. Für welche Summe wird das Unternehmen den Besitzer wechseln? In der Regel liegt der Kaufpreis über dem beizulegenden Zeitwert sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden – das hat Folgen für die Bilanzierung und die Abschlussprüfung. Der Sinn und Zweck einer Bilanz ist es bekanntlich, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens […]
Weiterlesen
Benchmarking-Analyse: Hält die CSRD, was sie verspricht?
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hebt die EU die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein neues Niveau. Die Richtlinie soll für eine Standardisierung sorgen und die Reportings vergleichbar machen. Doch sind diese Ziele realistisch? Erste Hinweise darauf gibt eine Berichtsanalyse aus der Versicherungsbranche. Gegenstand der Analyse sind die Nachhaltigkeitsberichte von fünf größeren Versicherern, vier von ihnen […]
Weiterlesen
Interkulturelle Prüferteams: Mit Respekt zum gemeinsamen Erfolg
Was braucht es, um aus einer Mannschaft interkultureller Mitarbeiter ein echtes Team zu formen? Matthias Frye berichtet, wie er die Herausforderung angegangen ist. Aus seiner Sicht sind Kommunikation, Respekt und wechselseitiges Verständnis zentral für den gemeinsamen Erfolg. Als Senior Manager führe ich ein interkulturelles Team, in dem insgesamt sechs Sprachen gesprochen werden: Deutsch, Englisch, Chinesisch, […]
Weiterlesen
Geopolitische Risiken: Wie berichtet man das Ungewisse?
Trumps Zollpolitik könnte erhebliche finanzielle Folgen für deutsche Exporteure haben. Doch die Tarife der neuen US-Administration sind nur ein Risiko von vielen im geopolitischen Raum. Wir zeigen, wo weitere Gefahren lauern und welche Rolle sie bei Berichterstattung und Abschlussprüfung spielen. Die deutschen Unternehmen haben in den vergangenen Jahrzehnten stark vom freien Handel mit Gütern und […]
Weiterlesen
5 Tipps für eine ethische Kultur in der Wirtschaftsprüfung
Hohe ethische Standards sollen Wirtschaftsprüfer*innen bei der Arbeit leiten. Doch wie wird daraus mehr als nur ein Lippenbekenntnis? Indem Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre Werte aktiv fördern und eine ethische Kultur etablieren. Wir geben 5 Tipps, mit denen das gelingen kann. Wirtschaftsprüfer*innen kommt eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zu. Durch ihre Arbeit gewährleisten sie die Ordnungsmäßigkeit, Verlässlichkeit und Sicherheit […]
Weiterlesen
Konzernabschlussprüfung: Mit Planung, Koordination sowie globaler Vernetzung zum Erfolg
Die internationale Konzernabschlussprüfung stellt Prüfer*innen vor besondere Herausforderungen. Erforderlich sind fundiertes Know-how über Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards sowie die Fähigkeit, global agierende Expertenteams zu koordinieren. Im Interview erklärt Patrick Riedel, worauf es dabei ankommt. In welchen wesentlichen Punkten unterscheidet sich ein Konzernabschluss von einem Einzelabschluss? Patrick Riedel: Der Einzelabschluss zeigt die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines […]
Weiterlesen
Prävention: Wie lassen sich finanzielle Schäden verhindern?
Fehler sind menschlich, können jedoch zu finanziellen Schäden für die Unternehmen führen. Kosten entstehen ihnen auch dann, wenn sie Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. Unsere Expert*innen zeigen, wie sich die Risiken durch eine gute Präventionsstrategie minimieren lassen – und welche Rolle Wirtschaftsprüfer*innen hierbei spielen. Was versteht man unter Prävention und warum ist sie so wichtig für […]
Weiterlesen
„Audits in der Automobilbranche sind immer Teamarbeit“
Sinkende Umsätze, angekündigte Entlassungen, drohende Handelsbeschränkungen – die europäische Automobilindustrie steckt in der Krise. Die damit verbundenen Unsicherheiten bedeuten auch für die Jahresabschlussprüfung eine Herausforderung. Wie sie dennoch gelingen kann, zeigen Burak Sarigül und Dr. Jonas van Elten. In der europäischen Automobilindustrie stehen die Zeichen auf Krise. Wie ist die Stimmung bei Ihren Mandanten? Dr. […]
Weiterlesen
Eine Frage der Persönlichkeit: 5 Soft Skills für Prüfer*innen
Faktenwissen ist nicht alles. Um erfolgreich zu sein, müssen Wirtschaftsprüfer*innen auch die nötigen sozialen Kompetenzen mitbringen. Nur durch sie können sie das enorme Arbeitspensum und die zahlreichen Herausforderungen meistern, die der Job mit sich bringt. Wir stellen die fünf wichtigsten Soft Skills vor. 1. Integrität Objektivität und Unabhängigkeit dürften in zahlreichen Tätigkeitsfeldern einen hohen Stellenwert […]
Weiterlesen
Kommentare