
Warum sich Change Management bei Transformationsprozessen auszahlt
Die zunehmende Digitalisierung, die verstärkte Ausrichtung auf das Thema Nachhaltigkeit, sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen – Notwendigkeiten für den Wandel gibt es viele. Um ihrem Prüfungsauftrag gerecht zu werden, müssen auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre Strukturen und Prozesse hinterfragen – und diese bei Bedarf ändern. Professionelles Change Management kann hierbei die Erfolgsaussichten signifikant erhöhen – nicht nur bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Doch welche Transformationsprozesse sollten von einem professionellen Change Management begleitet werden – und wo geht es vielleicht auch ohne? Welche Vorteile bringt es, eine/n Change Manager*in hinzuzuziehen? Zu welchem Zeitpunkt sollte das Change Management starten? Und wie hoch ist der Return on Investment wirklich, wenn ein/e Change Manager*in zum Einsatz kommt?
Das sind Fragen, auf die Timo Parra, Director Consulting Change Management Lead bei Mazars in Deutschland, in einer neuen Ausgabe unseres Podcasts eingeht. Aus seiner Sicht scheitern allein rund 70 Prozent aller IT-Implantierungen in Unternehmen, „ganz einfach, weil der Faktor Mensch außer Acht gelassen wird.“ Professionelles Change Management hingegen stelle die Menschen in den Mittelpunkt und unterstütze sie beim notwendigen Wandel – in WPG, aber auch in anderen Unternehmen.
Podcast abspielen
Mehr zum Thema Change von Timo Parra: jetzt den Beitrag 5 Faktoren für erfolgreiches Change Management lesen.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und XING.


ESRS: Was bedeuten die finalen Standards für Unternehmen?
Die EU-Kommission hat die Sustainability Reporting Standards (ESRS) final verabschiedet. Wie gravierend sind die Neuerungen? Auf was müssen sich Unternehmen und Prüfer*innen jetzt einstellen?
Weiterlesen
Audit von Banken: Im Netz der Regularien
Er ist vielschichtig, vielseitig und extrem komplex. Die Rede ist vom Jahresabschluss bei Banken. Wer sich der Herausforderung stellt, muss mit strengen Regeln und strikten Aufsichtsbehörden rechnen – Spaß kann er oder sie aber dennoch haben.
Weiterlesen
Mandanten unter Kontrolle – eine spezielle Beziehung
Nähe herstellen, Distanz wahren: Die Beziehung der Prüfer*innen zu ihren Mandanten erscheint widersprüchlich. Nur wenn die Prüfer*innen die richtige Balance finden, werden sie ihrem Auftrag für die Gesellschaft als Ganzes gerecht.
Weiterlesen
Audit von Versicherungen: Teamwork wird großgeschrieben
Die Materie ist komplex, das Geschäftsmodell speziell: Beim Jahresabschluss von Versicherungsunternehmen müssen sich Prüfer*innen deshalb auf ihr Team verlassen können, sagt Patrick Schmarje im Interview.
Weiterlesen
Inhabergeführte Unternehmen: Auf das große Ganze kommt es an
Wer ein inhabergeführtes Unternehmen auditiert, darf sich nicht im prüferischen Tunnelblick verlieren. Was es braucht, ist ein tiefes Verständnis des Unternehmens und seines wirtschaftlichen Umfelds.
Weiterlesen
Audit von EU-PIEs: Die Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung
Für die Prüfung von Public Interest Entities gelten besonders strikte Regeln: Wir erklären, was es für Wirtschaftsprüfer*innen zu beachten gilt und welche Fehler sie besser vermeiden sollten.
Weiterlesen
Wirtschaftsprüfer*in und Familie – geht das?
Der Beruf gilt als extrem fordernd – genauso wie die Rolle moderner Eltern. Dass sich beides dennoch miteinander verbinden lässt, zeigt der Erfahrungsbericht unserer Autorin.
Weiterlesen
CSRD: Das sollten Finanzinstitute und Prüfer*innen beachten
Durch den neuen Reporting-Standard CSRD ergeben sich Chancen, aber auch Herausforderungen für die Institute – und eventuell ein neues Tätigkeitsfeld für WPG. Eine Analyse.
Weiterlesen
Private Equity Audit: Vom Deal zum Exit
Kaufen, Wert steigern, verkaufen – das Geschäft der Private-Equity-Häuser ist speziell. Wir zeigen, auf was es beim Audit der PE-Häuser ankommt und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Weiterlesen
Warum Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf Vielfalt setzen
Um neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen und alte zu halten, setzen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verstärkt auf Diversity, Inclusion, Belonging. Was das ist? Wir erklären es in unserem Beitrag.
Weiterlesen
Kommentare