Mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen bringt neue Aufgaben für Wirtschaftsprüfer*innen
Werte & Vision
7. September 2021
Wenn es nach einem aktuellen Vorschlag der EU-Kommission geht, wird sich eine große Zahl von Unternehmen ab 2023 noch intensiver und strukturierter mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen.
Auch auf Wirtschaftsprüfer*innen kommen neue Aufgaben zu. Der Kommissionsvorschlag aus dem April zielt auf die Ablösung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Diese legt Nachhaltigkeit als integralen Teil der Berichterstattung fest und sorgt für deren schrittweise Gleichstellung mit finanziellen Themen.
Regulatorischer Meilenstein
Der Nachhaltigkeitsbericht folgt dann als Teil der Geschäftsberichterstattung einem einheitlichen Standard und wird prüfpflichtig. Ein Umstand, der auf die Branche der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erhebliche Auswirkungen hat. Denn die neuen Regularien betreffen nicht nur fast alle in der EU ansässigen börsennotierten Unternehmen, sondern auch EU-Gesellschaften, auf die zwei der folgenden Mindestanforderungen zutreffen:
Bilanzsumme von 20 Mio. €
Nettoumsatzerlöse von 40 Mio. €
Durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 250
Investor*innen treffen nachhaltige Entscheidungen
Dass auch Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, die Aspekte Environment, Social und Governance (ESG) in den Fokus nehmen sollten, zeigt die Studie „Nachhaltigkeit & Anlageverhalten 2021“. Mazars hat dafür Verantwortliche für Kapital- und Investitionsentscheidungen deutschlandweit befragt.
Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen, welche Faktoren Unternehmen und deren Beratungs- und Prüfungsgesellschaften in den Blick nehmen sollten.
Weckruf für Unternehmen
Die zunehmende Bedeutung des Themas stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Strategien, Prozesse und Infrastrukturen so anzupassen, dass sie die Anforderungen des Marktes jetzt und in Zukunft erfüllen.
Auf den Punkt gebracht sind dabei drei Voraussetzungen entscheidend: eine strukturierte strategische Basis, solide erhobene Daten und eine professionelle Präsentation der Ergebnisse.
Strategische Grundlagen
Die Mazars-Studie zeigt, dass Investoren eine systematische Steuerung des Nachhaltigkeitskomplexes erwarten. Von den befragten Investitionsentscheider*innen legen 91 % Wert darauf, dass Unternehmen dabei ihre gesamte Wertschöpfungskette einbeziehen.
Die vorgelagerten Lieferketten zu berücksichtigen, halten 81 % für wichtig. Solche Ergebnisse zeigen, dass es mit sogenanntem „Greenwashing“ nicht getan ist. Zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie gehört ein umfassender Ansatz sowie die Integration von wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Zielen in die Unternehmensstrategie.
In Anbetracht der aus den ESG-Grundsätzen resultierenden Themenvielfalt, sollten sich Unternehmen beim Aufbau einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie auf die individuell bedeutsamsten und für die eigene Wertschöpfung relevantesten Ziele konzentrieren.
Hilfreich ist dabei, bereits am Anfang des Prozesses eine umfassende Richtlinie zur Einbindung von Stakeholdern zu formulieren. So lässt sich sicherstellen, dass keine Partei vergessen wird und Strategien im Rahmen einer geplanten Vorgehensweise vereinbart werden.
Solide Informationen
Wer die Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens bewerten will, muss auf Unternehmensinformationen zurückgreifen. Doch Information ist hier nicht gleich Information und die Studie belegt die steigenden Qualitätsanforderungen.
So beziehen bereits mehr als drei Viertel der Anlageentscheider*innen extern geprüfte Fakten und KPIs zu den Nachhaltigkeitsstandards in ihr Vorgehen ein. Nicht alle Nachhaltigkeitsaspekte haben dabei die gleiche Bedeutung. Im Bereich Environment ist für die Befragten der Faktor Energieverbrauch am wichtigsten. Auf den Feldern Social und Governance stehen der „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und die „gesellschaftliche Verantwortung“ besonders im Fokus.
Um die Performance realistisch bewerten zu können, erwarten Investitionsentscheider*innen eine systematische Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten über alle Themenbereiche hinweg.
Dafür halten es 90 % der Studienteilnehmer*innen für wichtig, in der Unternehmenssteuerung ein spezielles Managementsystem für Nachhaltigkeitsthemen zu verankern. Der dafür erforderliche Aufwand macht sich daher in der Praxis für Unternehmen schnell bezahlt.
Professionelle Präsentation
Spätestens beim Erstellen des Nachhaltigkeitsreportings zeigt sich, dass ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement mit solider Datenbasis unerlässlich ist.
Mehr als 90 % der Befragten bewerten Nachhaltigkeitsberichte als wichtig und berücksichtigen sie bei Investitions- und Anlageentscheidungen. Weitere wichtige Informationsquellen sind externe ESG-Zertifizierungen (87 %), Ratings (88 %) und die Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsinitiativen (81 %). Auf ungeprüfte Informationen zur Nachhaltigkeitsperformance auf Unternehmenswebsites verlässt sich hingegen nur knapp ein Viertel.
Veränderte Regularien weisen den Weg
Waren Nachhaltigkeitsaktivitäten und Informationen bis vor wenigen Jahren in vielen Unternehmen kaum mehr als hübsches Beiwerk und von überschaubarerer Relevanz auf dem Kapitalmarkt, so hat sich diese Situation inzwischen grundlegend verändert.
Schon heute beziehen drei Viertel der Entscheider*innen extern geprüfte Nachhaltigkeitsinformationen in ihr Handeln ein. Der Alltag in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften zeigt, dass Nachhaltigkeitsberichte der neue Standard sind. Kein Wunder: Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren auf globaler und gesellschaftlicher Ebene ebenso an Bedeutung gewonnen wie auf der Ebene einzelner Unternehmen, die Kapital oder neue Geschäftspartner*innen akquirieren wollen.
Dass diese Entwicklung keine flüchtige Mode, sondern unumkehrbar ist, zeigen die aktuellen regulatorischen Veränderungen. Diese beeinflussen auch unmittelbar die künftigen Aufgaben für Beratungs- und Prüfungsunternehmen bei der Mandantenbetreuung:
Zum einen werden wahrscheinlich nahezu alle Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit langfristig professionalisieren.
Zum anderen wird es für viele ganz kurzfristig konkret: Ersten Schätzungen zufolge verpflichtet die von der EU-Kommission vorgeschlagene CSRD allein in Deutschland bis zu 15.000 Unternehmen zur Integration eines prüfpflichtigen Nachhaltigkeitsberichts in ihre Lageberichterstattung.
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Twitter und XING.
Autor: Kai Beckmann war bis 07/2022 als Director bei Mazars für den Geschäftsbereich Governance, Risk, Compliance & Sustainability verantwortlich
Das könnte Sie auch interessieren
5 Faktoren für erfolgreiches Change Management
Der digitale Wandel löst bei Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften notwendige Veränderungsprozesse aus. Wir zeigen, welche Kriterien den Erfolg solcher Transformationen bestimmen – und welche Fallstricke lauern.
Sorgfaltspflicht und Nachhaltigkeits-Reporting: Wie sich durch den Abgleich von Daten Synergien realisieren lassen
Das Reporting von ESG-Themen weitet sich mehr und mehr aus. Synergien lassen sich durch einen Abgleich der Berichtsanforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erzielen.
IDW Wertekodex für Wirtschaftsprüfer*innen: unnötig oder überfällig?
Für welche Werte stehen Wirtschaftsprüfer*innen? Mit dieser Frage hat sich das IDW schon lange vor Wirecard intensiv beschäftigt und im Januar 2023 einen Wertekodex vorgelegt. Zu Recht?
Warum sich Change Management bei Transformationsprozessen auszahlt
Transformation ist in den Unternehmen heute unerlässlich. Das gilt für Mandant*innen, aber auch für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Change Management nimmt die Mitarbeiter*innen hierbei mit und kann die Erfolgsaussichten eines Projekts signifikant erhöhen.
Berufswunsch Wirtschaftsprüfer*in: Wie hoch ist das persönliche Haftungsrisiko wirklich?
In Folge des Wirecard-Skandals ist das Haftungsrisiko für Wirtschaftsprüfer*innen stark gestiegen. Doch wie gefährlich ist der Job tatsächlich? Wie schützt man sich konkret vor persönlicher Haftung?
Audit Quality Indicators – wie misst man Prüfungsqualität?
Laut FISG sollen Aufsichtsrät*innen seit Neuestem die Qualität ihrer Prüfer*innen bewerten. Sind die vom IDW erarbeiteten Audit Quality Indicators hierfür der richtige Ansatz? Wann sind sie hilfreich? Wann verzerren sie eher die Ergebnisse?
Schon ESG-konform? Diese Frage müssen sich auch viele mittelständische Unternehmen stellen. Aber welche Nachhaltigkeitsrichtlinien gelten für wen? Welche Anforderungen müssen bis wann erfüllt werden?
Sustainable Finance: RTS reguliert Offenlegung für nachhaltige Finanzprodukte
Der technische Regulierungsstandard RTS stellt neue Anforderungen an die Offenlegung gemäß SFDR. Was müssen Finanzmarktteilnehmer*innen jetzt beachten?
Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz werden Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für ihre Lieferkette zum Schutz der Umwelt und Menschenrechte zu übernehmen. Was bedeutet die neue Sorgfalt konkret? Für wen gilt das neue LkSG?
Das Wirtschaftsprüfer-Examen: ein echter Härtetest?
Das WP-Examen zählt zu den härtesten Prüfungen im deutschen Bildungswesen. 2021 gab es 1.322 Anwärter*innen, davon haben es 374 geschafft. Wo liegen die Herausforderungen? Was hat sich mit der Modularisierung des Examens verändert?
Kommentare