
„Lack of Choice“ spricht für ein neues Marktdesign
Seit Jahrzehnten ist der Prüfermarkt im Segment der Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entity, PIE) stark konzentriert. Die vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften teilen sich das Geschäft weitgehend untereinander auf. Was bedeutet diese Marktstruktur für den Wettbewerb? Welche Optionen haben Aufsichtsräte, wenn sie ein neues Prüfungsmandat vergeben wollen oder rotationsbedingt vergeben müssen?
An der Nachfrage mangelt es nicht, wohl aber am Angebot. Immer häufiger finden Unternehmen, die der gesetzlichen Pflicht zur Prüfung ihrer Jahresabschlüsse unterliegen, einfach keinen Abschlussprüfer. Sogenannte „Audit Orphans“ gibt es beispielsweise in den Niederlanden, Dänemark und Polen. Mit Blick auf Wirecard, Carillion & Co. scheint der PIE-Prüfermarkt außerdem ein Qualitätsproblem zu haben.
Was sind die Hintergründe für Prüfungsnotstände und Bilanzskandale? Gibt es Marktstrukturen, die solche Ereignisse aus wettbewerbsökonomischer Sicht begünstigen? Welche Lösungen sind für den PIE-Prüfermarkt denkbar?
Mit diesen Fragen hat sich das Düsseldorfer „Institute for Competition Economics“, kurz DICE, intensiv beschäftigt. Antworten liefert die 2022 im Auftrag von Mazars erstellte Studie „Funktionsdefizite auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt“.
Über die Studienergebnisse diskutieren Dr. Christoph Regierer, Sprecher des Management Boards von Mazars in Deutschland, und Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor von DICE Consult, in diesem Podcast für den Wirtschaftsprüfungs-Blog.
Podcast abspielen
Für weitere Themen rund um die Wirtschaftsprüfung und Mazars folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Twitter und XING.

Stillstand ist Rückstand – das Quality Assessment als Impulsgeber für die Interne Revision
Wer Stillstand bei der Internen Revision vermeiden möchte, der sollte bestehende Strukturen & Abläufe regelmäßig durch Quality Assessments auf den Prüfstand stellen.
Weiterlesen
Herausforderung 7. MaRisk Novelle: Was jetzt beim Risikomanagement auf die Institute zukommt
Das Riskmanagement der Institute wird anspruchsvoller. Grund ist die 7. MaRisk Novelle der BaFin. Was erwartet Wirtschaftsprüfer*innen und Institute?
Weiterlesen
Equal Pay? Der Entgeltbericht gibt Aufschluss
Viele Unternehmen müssen ihren Lagebericht für das Geschäftsjahr 2022 um einen Entgeltbericht ergänzen. Was bedeutet das für die Abschlussprüfung?
Weiterlesen
Auftragsbegleitende Qualitätssicherung – Sicherungsnetz beim Drahtseilakt
Wann greift die auftragsbegleitende Qualitätssicherung? Wer führt sie durch? Und welche Aufgaben gehören dazu?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: der neue Output-Floor
2025 kommt der Output-Floor. Was ändert sich mit dieser neuen Eigenmitteluntergrenze für den Bankensektor? Ist die Neuerung für alle Institute verpflichtend?
Weiterlesen
Eigenmittelanforderungen nach CRR III: Neues zum IRB-Ansatz
Was ändert sich für Banken, die ihre Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko nach dem Internal Ratings-Based Approach berechnen? Sind interne Modelle in Zukunft noch zulässig?
Weiterlesen
Änderungen im Deutschen Corporate Governance Kodex
Seit 27. Juni 2022 ist die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex in Kraft. Was ändert sich für den Prüfungsausschuss und den Aufsichtsrat? Welche Rolle spielen jetzt Nachhaltigkeitsaspekte?
Weiterlesen
Financial Services: Tax Governance als Gamechanger
Nach den Steuerskandalen der letzten Jahre steht steuerliche Governance ganz oben auf der Agenda. Welchen besonderen steuerlichen Herausforderungen müssen sich Finanzdienstleister stellen? Was heißt das für die Abschlussprüfung?
Weiterlesen
Fokus Aufsichtsrat: Wird ESG zum Gamechanger?
Was bedeutet das ESG-Reporting für die Prüfung? Welchen Einfluss hat die CSRD auf den Prüfermarkt? Auf diese Fragen antworten Dr. Christoph Regierer und Prof. Dr. Patrick Velte am 30.11.2022 beim „Fokus Aufsichtsrat“ in Frankfurt.
Weiterlesen
Corona-Hilfen: von der Abrechnung zur Abschlussprüfung
Wer Corona-Hilfen erhalten hat, muss bis 30. Juni 2023 eine Schlussabrechnung einreichen. Weil sich daraus entweder Rückzahlungen oder Nachforderungen ergeben, stehen Unternehmen beim Jahresabschluss vor Herausforderungen.
Weiterlesen
Kommentare